Thermodynamische Materialeigenschaften
THB steht für “Transient Hot Bridge”, einer Brückenschaltung, die für eine sehr genaue und schnelle Messung thermodynamischer Eigenschaften steht.
Folgende Eigenschaften werden simultan präzise und schnell ermittelt:
Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) (W/m*K),
Temperaturleitfähigkeit α (Alpha) (m²/s) bzw. (mm²/s) und die
Spezifische volumetrische Wärmekapazität cv (J/m³*K) bzw. (kJ/dm³*K).Die Brückenschaltung ist eingebettet in einen Foliensensor, der für die Messung mit der zu messenden Probe umgeben ist. Bei Schüttgütern, z.B. Sand, kann der Foliensensor eintaucht werden. Bei starren Proben wird der Foliensensor zwischen zwei gleich große Messproben gelegt und festgeklemmt, damit ein sehr guter Kontakt der Oberfläche gewährleistet ist. Danach wird dem Foliensensor ein definierter Strom zugeführt. Das Aufheizen der Widerstände der Brückenschaltung wird für die Messung und Auswertung herangezogen. Mittels spezieller Algorithmen werden die Materialeigenschaften Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit und spez. vol. Wärmekapazität berechnet.
Anwendungsgebiete sind alle Materialien (fest und flüssig), bei denen diese thermodynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle für deren Einsatzzweck spielen, z.B. für die Wärmedämmung oder Wärmeübertragung.
Die Vorteile dieser Methode liegen in der einfachen Handhabung, der hohen Genauigkeit und kurzen Messdauer (Meßdauer typisch bis 3 Minuten, im Gegensatz zu einigen Stunden mit konventionellen Systemen).